Kompetenter Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz –

Betriebliche Sozialarbeit in Deutschland

Psychische Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz haben zugenommen. Unterstützung für betroffene Personen, Angehörige, Kolleg*innen, Führungskräfte und Funktionstragende in den verschiedenen Organisationen bietet die Betriebliche Sozialarbeit (BSA). Andere Bezeichnungen sind Betriebliche Sozialberatung, Gesundheitsberatung oder Employee Assistance Program. In Deutschland schließt die BSA auf dem Hintergrund mangelnder ambulanter Psychotherapieplätze eine psychosoziale Versorgungslücke und erspart dem Gesundheits- und Rehabilitationssystem Kosten. Sie leistet reaktiv UND präventiv angemessene, fachkundige Hilfe zum Wohle aller Beteiligten.

Das vorliegende Buch erläutert historische Entwicklungen und stellt anhand eines erstmaligen Forschungsprojekts wissenschaftliche Erkenntnisse im genannten Kontext für Deutschland mit Bezug zu Österreich und der Slowakei dar. Unter anderem werden forschungsbasiert Vor- und Nachteile interner und externer Sozialberatung sowie konkrete Hilfeleistungen erläutert. Somit ist die Lektüre sachkundige Informationsquelle für Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Betriebsmedizin, Arbeitspsychologie, Arbeitssicherheit sowie Personal- und Betriebsräte. Gleichzeitig gibt sie Personalverantwortlichen und Funktionstragenden in Unternehmen Entscheidungshilfe für die wirtschaftliche UND sozialverantwortliche Unternehmensführung.

(Schulze; Wolfram / Botek, Ondrej (2017): Competent handling of psychological illness and stress at the workplace Occupational Social Work in Germany. Lage: Jacobs Verlag)

Link zum Verlag:

Zurück