Rahmenkonzeption

Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit

Rolf Engler 

Der Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.V., bbs, stellt mit der Original­fassung der Rahmenkonzep­tion für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit dem bis­lang diffusen und heterogenen Erscheinungsbild der Betrieblichen Sozialarbeit, BSA, eine eindeutige Arbeitsfeldbeschreibung entgegen. Diese Kurzfassung soll einen Überblick geben.  

Die Rahmenkonzeption definiert Betriebliche Sozialarbeit verbindlich. Sie verdichtet parallele Entwicklungen der letzten Jahre und fokussiert auf die spezifische Profes­sionalität  ihrer Funktion im Rahmen der Personal- und Sozialpolitik, der Personal­pflege wie der Gesundheitsförderung von Betrie­ben und Organisationen.

Für praktizierende Kolleginnen und Kollegen steckt sie einen Orientie­rungs- und Handlungsrahmen ab. Sie dient als Grundlage des Dialogs der BSA mit der Fachöf­fentlichkeit, mit ei­ner erweiterten Öffentlichkeit sowie mit ihren Auftraggebern und Leistungs­nehmern.

Betriebliche Sozialarbeit  begründet ihren BEDARF mit der Interessenparallelität von Mitarbei­terinnen / Mitarbeitern und Unterneh­men an Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Modernes Personalmanagement stellt die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in den Vordergrund, sie bewertet die Ressource Personal neu und wertschätzt eine Personal- und Führungskultur, die psychosoziale Gesundheit als wirtschaftliches und Identifizierung ermöglichendes Unternehmensziel anerkennt.

Betriebliche Sozialarbeit leistet im reaktiven wie im präventiven Bereich einen we­sentlichen Beitrag zur Wiederherstellung, Stabilisierung und Förderung von psycho­sozialer Gesundheit und somit zum Erreichen der Unternehmensziele.

Die LEITLINIEN der Rahmenkonzepti­on markieren Positionen der BSA und positionieren BSA als integralen Be­standteil der Unternehmenskonzeption unter folgen­den Motiven und Aspekten: 

  • Fürsorgepflicht des Betriebes
  • Erschließung von Mitarbeiterpoten­tialen
  • Aktivieren von persönlichen, sozia­len und betrieblichen Ressourcen
  • Mitarbeiterberatung, Personal- und Organisationsentwicklung
  • Beteiligung der Betrieblichen Sozialarbeit an personal- und sozialpolitischen Entschei­dungsfindungen

Je nach ZIELGRUPPE innerhalb des Betriebes bietet die Betriebliche Sozialarbeit aus ihrer Fachlichkeit heraus spezielle (Dienst-) Leistungen an, die das ZIEL haben, Problemlösungs- und Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu fördern.

Betriebliche Sozialarbeit ist beratend tätig:

  • für das Unternehmen
    bei Projekten zu Themen von psychosozialer Gesundheit
  • für Führungskräfte und Personalverantwortliche
    zur Lösung von Problemfällen und Problemfeldern
  • für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    in psychosozialen Konflikt- und Krisensituatione

Betriebliche Sozialarbeit ist qualifizierend tätig durch

  •  Schulungen
  •  Training
  •  Teamentwicklung

Die Rahmenkonzeption Betriebliche Sozialarbeit des bbs fordert eine den Anforde­rungen des Berufsfeldes adäquate berufliche Qualifikation wie sie die Disziplinen der Sozial- und Humanwissenschaften bieten. Sie empfiehlt berufspraktische Erfah­rungen als Voraussetzung für eine Tätigkeit innerhalb der Betrieblichen Sozialarbeit und betont die Notwendigkeit von Fort- und Weiterbildung sowie von Supervision als Arbeitsmittel von Betrieblicher Sozialarbeit.

Neben den persönlichen Voraussetzungen für die Stelleninhaber rekla­miert die Rah­menkonzeption des bbs unverzichtbare Rahmenbedingungen für die Ausübung von Betrieblicher Sozialarbeit:

  • fachliche Unabhängigkeit
  • Weisungsungebundenheit
  • Autonomie
  • Freiwilligkeit der Inanspruchnahme
  • Sicherung der Schweigepflicht gem. § 203 StGB bei nichtsozialarbeiterischem Ausbildungsabschluß
  • Sicherstellung der fachlichen Weiterentwicklung
  • rechtliche Verankerung der Betrieblichen Sozialarbeit

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fol­gender Firmen und Verwaltungen waren an der Ausarbeitung der Ori­ginalfassung beteiligt: 

BASF AG

Berliner Verkehrsbetriebe

Berliner Wasser Betriebe

Dr. Karl Thomae GmbH

GKW-Ingenieure

Hoffmann LaRoche AG

IG-Metall Vorstand

KSB Pumpen AG

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Stuttgart

LVA Westfalen

Mercedes-Benz AG

Regierungspräsidium Darmstadt,

Robert Bosch GmbH

Siemens AG

Stadt Freiburg,

Stadt Göttingen

Stadt Köln

Stadtverwaltung Aachen

Stadtwerke Düsseldorf

Stadtwerke Frankfurt

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Personalentwicklung

Sozialreferent

Suchtbeauftragter

Sozialberatung

Soziale Beratungstelle für Mitarbeiter

Sozialdienst für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialbetreuung

Sozialberatung

Sozialberatung

Betrieblicher Sozialdienst

Betriebliche Sozialarbeit

Arbeitsmedizinischer Dienst

Psychologische Mitarbeiterberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Die Rahmenkonzeption für das Arbeitsfeld Betriebliche Sozialarbeit in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch können Sie im Mitgliederbereich einsehen und als PDF-Datei herunterladen.

Die Kurzfassung der Rahmenkonzeption steht zum Download bereit: Rahmenkonzeption Kurzfassung