Frische Meldungen
Social Media Feed
Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS)
DG-SAS informiert über aktuelle und geplante Aktivitäten
Der zweite Rundbrief der DG-SAS ist im Juni erschienen und steht auf der Website der DG-SAS für Interessierte zur Verfügung. Er informiert in unregelmäßigen Abständen über aktuelle und geplante Aktivitäten der Fachgesellschaft. https://www.dg-sas.de/de/stellungnahmen/veroffentlichungen/
Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität
Wie gewährleisten Kommunen eine barrierefreie, selbstbestimmte Mobilität für Wege zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf, zu Freizeitaktivitäten und wieder nach Hause? Die „Inklusive Mobilität“ ist Thema des Bundesteilhabepreises 2019. Für den Wettbewerb können bis 31. Juli Bewerbungen mit Gute-Praxis-Beispielen oder Modellprojekten eingereicht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Weltdrogentag
Statistisches Bundesamt: Weltdrogentag: Rund 1.300 Drogentote pro Jahr
Innovative Projekte gegen Sucht am Arbeitsplatz gesucht
Unter dem Motto „Hinsehen und Handeln - Genuss, Gewohnheit oder bereits Sucht?“ sucht die DAK-Gesundheit erneut einen Vorreiter im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Weiterlesen … Innovative Projekte gegen Sucht am Arbeitsplatz gesucht
REHADAT-Umfrage: „Mit Hörschädigung im Job“
Wie erleben hörbeeinträchtigte Menschen ihren Arbeitsalltag, welche Unterstützung finden sie hilfreich und welche Hilfen in Beruf und Ausbildung wünschen sie sich noch? REHADAT, das Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe, führt hierzu eine Online-Umfrage durch, die bis Ende Juli durchgeführt werden kann.
AG RPK - Frührente bei psychischer Krankheit vermeiden
In der Betrieblichen Sozialarbeit geht es oft um das Thema psychische Erkrankungen. Rehabilitation vor Rente soll auch für diesen Personenkreis gelten – die Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK) nimmt in einem interessanten Positionspapier die Problembereiche der beruflichen Phase einer Rehabilitation in den Fokus.
Neues Online-Angebot der BAR: Der BEM-Kompass für den Wiedereinstieg in das Berufsleben nach längerer Krankheitszeit
Bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach langer Krankheit braucht es oft individuelle Lösungen für Betroffene und Betriebe. Mit dem BEM-Kompass bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) eine schnelle Orientierung zu vielen Fragen des Beruflichen Eingliederungsmanagements (BEM).
Soziale Arbeit mit und für alte Menschen
Bisher wurde das Thema „Alter“ als gesellschaftliche Aufgabe und vor allem als Aufgabe für die Handlungsfelder Gesundheit und Pflege diskutiert. Im Laufe der Zeit wird nun immer deutlicher, dass Alter und die damit zusammenhängenden Lebensfragen sowie Lebenslagen auch Thema der Sozialen Arbeit sind. Nicht zuletzt rückt die demographische Entwicklung in Deutschland „Stichwort: Babyboomer“ und die damit einhergehende verstärkte Orientierung an der Inklusion das Thema Alter immer mehr in den Blick der Sozialen Arbeit und auch der anderer Handlungsfelder von Wirtschaft und Politik.
Der „Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.“ (DBSH) hat hierzu ein Positionspapier veröffentlicht: Erklärung des DBSH zur „Sozialen Arbeit für und mit alten Menschen“ (Trierer Erklärung)
Fachkräftesicherung - Zehn Vorschläge der Arbeitgeberverbände für eine Verbesserung der Reha
Zur Verbesserung von Reha-Prozessen hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ein Positionspapier mit zehn Vorschlägen veröffentlicht.
Die Vaterschaft
Gesetzesentwurf zur Anpassung der Berufsausbildungshilfe und des Ausbildungsgeldes
So sollen unter anderem Unterkunftskosten in der Berufsausbildungshilfe und im Ausbildungsgeld einheitlich pauschaliert werden. Die Höhe des Ausbildungsgeldes soll an die Sätze des BAföG angeglichen werden.
Gesetzesentwurf
Alleinerziehend – Tipps und Informationen
Taschenbuch "Alleinerziehend - Tipps und Informationen"
Neues Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen
Der Bundestag hat am 14. März das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Das Gesetz hat zum Ziel, schneller Arzttermine zu beschaffen und die Leistungen der Krankenkasse sowie die Versorgung zu verbessern. Das TSVG soll voraussichtlich im Mai 2019 in Kraft treten und ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig.
Kern des Gesetzes ist der Ausbau der Terminservicestellen. Sie sollen zentrale Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten werden und 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche über die bundesweit einheitliche Notdienstnummer 116117 erreichbar sein. Parallel dazu wird das Mindestsprechstundenangebot der Vertragsärzte von 20 auf 25 Stunden pro Woche erhöht.
Für junge Erwachsene, die an Krebs erkrankt sind, werden die Kosten von Kryokonservierung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Durch die Konservierung von Keimzellgewebe, Ei- und Samenzellen kann diese Patientengruppe auch nach einer Krebsbehandlung noch Kinder bekommen. Weitere Informationen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2019/1-quartal/tsvg-2-3-lesung-bundestag.html
DGSA-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Wichtig für die Betriebliche Soziale Arbeit:
DGSA-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Die Stellungnahme vom 3. Januar 2019 zum Gesetzesentwurf finden Sie hier:
https://www.dgsa.de/veroeffentlichungen/stellungnahmen/
Interessante neue Studie zur Situation der Pflege in unterschiedlichen Ländern
https://www.stiftung-muench.org/pinal-studie-pflege-in-anderen-laendern-vom-ausland-lernen/
Am 29. Januar 2019 wurde eine Studie im Auftrag der Stiftung Münch veröffentlicht, die die Situation der Pflege in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Kanada im Vergleich zu Deutschland untersucht. Die Studie belegt, dass die Pflege in Deutschland in den Bereichen Akademisierung, Eigenverantwortlichkeit und Ausbildung zurückliegt.
Besonders auffällig ist der Unterschied im Bereich der Akademisierung: In Deutschland schließen lediglich ein bis zwei Prozent der Pflegeabsolventen ein Studium der Pflege ab. In den Niederlanden liegt dieser Wert bei ca. 45 Prozent und in Schweden und Großbritannien bei 100 Prozent. Daraus resultierend hätten Pflegende in den untersuchten Ländern mehr Verantwortung in der Patientenversorgung, während sie in Deutschland meist auf Anweisung des Arztes tätig seien.