Interviewreihe

Interview-Reihe Soziale Arbeit

Die Interviews bieten uns als Bundesfachverband Betrieblicher Sozialer Arbeit die Möglichkeit, politische, juristische, wissenschaftliche, journalistische oder gesellschaftliche Expertise zu erhalten. So kann ein vertiefter und multiperspektivischer Einblick in die Thematik der sozialen Verantwortung in Organisationen gewonnen werden, wobei das Wechselspiel zwischen hohem Abstraktionsniveau der Antworten und den Schilderungen persönlicher Erfahrungen ganz essenziell zur Horizonterweiterung beiträgt.

Sehen Sie alle Interviews in Ausschnitten oder komplett (alle Links öffnen in neuem Fenster unserer Dropbox)

 

BBS-Interview mit Franz Müntefering

Franz Müntefering (* 16. Januar 1940) ist ein deutscher Politiker (SPD).
In den Jahren 1975 bis 1992 und 1998 bis 2013 war Franz Müntefering Abgeordneter des Deutschen Bundestages (MdB). Von 1998 bis 1999 war er Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, von 2005 bis 2007 Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Er war von 2002 bis 2005 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und von März 2004 bis November 2005 sowie von Oktober 2008 bis November 2009 Bundesvorsitzender der SPD. Von 2015 bis 2021 war er Vorsitzender der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.

Franz Müntefering hat zahlreiche politische Ämter und Mandate auf landes- und bundespolitischer Ebene innegehabt. Das Soziale zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Stationen seines Wirkens.
Unter Soziales versteht Müntefering das Miteinander, die Solidarität und die Nächstenliebe. Tief geprägt wurde er durch persönliche Begegnungen mit Oswald von Nell-Breuning. Müntefering hat sich in den letzten Jahren dem Thema Einsamkeit bzw. dessen Bekämpfung verschrieben. Auf Unternehmen übertragen, betont Müntefering, sei das soziale Betriebsklima und die informellen Begegnungen wichtig. Ein starres Renteneintrittsalter werde es bald nicht mehr geben, prophezeit Müntefering, sondern flexible Lösungen.

BBS-Interview mit Gerhart Baum

Gerhart Baum (* 28. Oktober 1932) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Rechtsanwalt. Er war von 1972 bis 1978 Parlamentarischer Staatssekretär bei den damaligen Bundesinnenministern Hans-Dietrich Genscher und Werner Maihofer und wurde im Juni 1978 zum Bundesinnenminister im Kabinett Schmidt berufen. (Bildquelle: Amac Garbe)

Gerhart Baum hat sich dem Einsatz für die Menschenrechte verschrieben.
Auch in hohem Alter kämpft er noch unermüdlich für die Menschenwürde und den Datenschutz. Er habe stets eine Affinität für die Schwachen gehabt.
Das traditionelle Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit habe sich zulasten der Freiheit verschoben. Inzwischen spreche er statt von Sicherheit von einem Sicherheitswahn. Barrieren müssten beibehalten werden, z.B. für Berufsgeheimnisträger. Derartige Gesprächsverhältnisse müssten geschützt werden. Dies sei die Voraussetzung, dass sich Betroffene wirklich angstfrei offenbaren könnten. Daher lobt Baum die betriebliche Sozialberatung als Anlaufstelle. An die Unternehmen appelliert Baum, den ganzen Menschen zu sehen und nicht nur die Arbeitskraft. Angesichts des Digitalkapitalismus wünscht sich Baum eine Freiheitsbewegung der Jugend.

BBS-Interview mit Prof. Dr. Dagmar Schipanski

Dagmar Schipanski (* 3. September 1943) ist eine deutsche Physikerin, Elektroingenieurin, Hochschullehrerin und Politikerin. Sie war Professorin für Festkörperelektronik an der Technischen Universität Ilmenau und 1995/96 deren Rektorin. Von 1999 bis 2004 war Schipanski Wissenschaftsministerin in Thüringen und von 2004 bis 2009 Präsidentin des Thüringer Landtags.

Dagmar Schipanski ist eine glühende Anhängerin der Sozialen Marktwirtschaft und hält diese für eine erstrebenswerte Ordnung in der gesamten Welt. Ein wesentlicher Grund für diese Einstellung sind ihre Erfahrungen in der DDR, wo sie nicht nur den Mangel erlebt habe, sondern viele keine Motivation zur Leistung verspürt hätten und absolute Sicherheit propagiert worden sei.
Heute appelliert sie eindringlich an die Ethik der Arbeitgeber_innen und Arbeitnehmer_innen. Sie warnt vor dem Ausbrennen einer ganzen Generation und ruft den Gesetzgeber auf, einen Ordnungsrahmen für eine humane Arbeitswelt zu schaffen. Gesetzliche Regeln wie eine Verpflichtung großer Unternehmen, eine betriebliche Sozialberatung vorzuhalten, kann Dagmar Schipanski gut nachvollziehen, sieht aber auch die Gefahr, dass Unternehmen einen solchen gesetzlichen Zwang als zusätzlichen Ballast missverstünden.
Neben der Politik und Wissenschaft war Schipanski ehrenamtlich engagiert. Ihrem jahrzehntelangen Wirken in der Krebshilfe ist es zu verdanken, dass der psychosozialen Betreuung nach Krebs zum Durchbruch verholfen wurde.